Mehr Qualität für den Meeresnaturschutz – Qualitative Kriterien im Ausschreibungsverfahren nicht voruntersuchter Offshore-Windenergieflächen auf dem Prüfstand

Von Sebastian Löcker. Der Gesetzgeber hat die Ausbauziele für Offshore-Windenergie im Jahr 2022 massiv angehoben. Nach § 1 Abs. 2 Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen bis zum Jahr 2045 auf 70 Gigawatt gesteigert werden. Im Vergleich zum derzeitigen Ausbaustand sollen in 20 Jahren achtmal so viele Offshore-Windenergieanlagen…

WeiterlesenMehr Qualität für den Meeresnaturschutz – Qualitative Kriterien im Ausschreibungsverfahren nicht voruntersuchter Offshore-Windenergieflächen auf dem Prüfstand

Call for Abstracts – 8. ProKUR

Die diesjährige ProKUR wird vom 26. bis 27. Juni 2025 in Köln stattfinden. Anmeldungen sowie das Einreichen von Abstracts sind ab sofort möglich.Liebe (angehende) Promovierende und frisch Promovierte des Umweltrechts,wir freuen uns, Euch zur bereits 8. Promovierendenkonferenz Umwelt und Recht unter dem Oberthema Umwelt- und Naturschutz als Menschenrecht einladen zu dürfen! Die…

WeiterlesenCall for Abstracts – 8. ProKUR

Die Aarhus-Konvention im KlimaSeniorinnen-Urteil

Von Kristina Dierkes. Am 9. April 2024 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) als erstes internationales Gericht über eine Klimaklage entschieden (Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and Others v. Switzerland, 2024). In einem wegweisenden Urteil stellte der EGMR fest, dass der Klimawandel die Ausübung der Menschenrechte so stark beeinträchtige, dass sich…

WeiterlesenDie Aarhus-Konvention im KlimaSeniorinnen-Urteil

Konsens oder Gemischtwarenladen: Die (Un-)Einigkeit der Mitgliedstaaten bei der „Energiesicherheit“ im Bereich Strom vor dem Hintergrund der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

Von Eva-Maria Thierjung. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Energiesicherheit” erfolgt sowohl in der Fachliteratur (Sikora, S. 2989) als auch öffentlichen Diskussion bislang nur sporadisch. Seit dem Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges auf die Ukraine sind sicherheitspolitische Überlegungen, insbesondere auch im Energiesektor, jedoch wieder in den Fokus gerückt. So steht die polnische…

WeiterlesenKonsens oder Gemischtwarenladen: Die (Un-)Einigkeit der Mitgliedstaaten bei der „Energiesicherheit“ im Bereich Strom vor dem Hintergrund der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

Datenschutz schlägt Katastrophenschutz?

Von Prof. Dr. Christian Calliess und Felix Schumacher Als die Einwohner der Stadt Paiporta im Südwesten von Valencia in Spanien Anfang November 2024 mit den Aufräumarbeiten begannen, war ihre Stadt kaum wiederzuerkennen. In den vertrauten Straßen und Gassen lagen Autos wie von unsichtbarer Hand verstreut, in den Häusern waren Mobiliar…

WeiterlesenDatenschutz schlägt Katastrophenschutz?

Geopolitik, Recht, „Zeitenwende“: Gewässerbewirtschaftung unter neuen Vorzeichen?

Von Omid Bechmann. Mit der Captatio Benevolentiae, dass Wasser keine übliche Handelsware sei, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müsse, leitet Erwgr. 1 der Wasserrahmenrichtline (WRRL) ein. Auf die Vorschrift wird in vielen Publikationen Bezug genommen; vornehmlich wenn es darum geht, den wasserrechtlichen Horizont einleitend…

WeiterlesenGeopolitik, Recht, „Zeitenwende“: Gewässerbewirtschaftung unter neuen Vorzeichen?

Algorithmenbasierte Planung von umweltrelevanten Infrastrukturen

Von Julius Pfeuffer. Wie kommen wir beim Stromnetzausbau weiter? Um den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Anstieg unseres Stromverbrauchs schultern zu können, bedarf es laut des Koalitionsvertrags einer zügigen Umstellung der Energieinfrastruktur auf ein robustes „Klimaneutralitätsnetz“. Eine Studie der Denkfabrik „Agora Energiewende“ taxiert den hierdurch ausgelösten Mehrbedarf an…

WeiterlesenAlgorithmenbasierte Planung von umweltrelevanten Infrastrukturen

Annäherung an das Bundes-Klimaanpassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Klimaanpassungskonzepte

Von Tim Heidler. Die jüngsten Hochwasser in Süddeutschland zeigten abermals die Auswirkungen der erdklimatischen Erwärmung. Solche Ereignisse halten in besonders dramatischer Weise den dringenden und notwendigen Handlungsbedarf bezüglich des Umgangs mit den Klimawandelauswirkungen vor Augen. Ein neues rechtliches Instrument, mit dem der Bundesgesetzgeber die negativen Auswirkungen begrenzen möchte, ist das…

WeiterlesenAnnäherung an das Bundes-Klimaanpassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Klimaanpassungskonzepte

Call for Papers der Frankfurt Law Review: Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit im Recht

Frankfurt Law Review, ist die studentische Rechtszeitschrift der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Unser Ziel ist es, Jurastudierenden und jungen Rechtswissenschaftler:innen einen Einstieg in das wissenschaftliche Publizieren zu ermöglichen und eine zeitgemäße Plattform für den juristischen Diskurs zu bieten. In unseren halbjährlich erscheinenden Ausgaben veröffentlichen wir qualitativ hochkarätige und thematisch aktuelle…

WeiterlesenCall for Papers der Frankfurt Law Review: Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit im Recht

Landwirtschaftlich genutzte Moorböden – Die Wiedervernässung von morgen braucht Moorboden-Schutz schon heute

Von Thilo Tesing. Moore spielen für den natürlichen Klimaschutz eine wichtige Rolle. Im natürlichen Zustand beheimaten sie seltene Tier- und Pflanzenarten, speichern große Mengen Wasser in der Landschaft und gehören zu den effektivsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Trocknen Moore dagegen aus, verlieren die moortypischen Arten ihren Lebensraum und die Fläche entwickelt…

WeiterlesenLandwirtschaftlich genutzte Moorböden – Die Wiedervernässung von morgen braucht Moorboden-Schutz schon heute

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten